Schulraumplanung Bätterkinden
Am 30. Oktober 2024 fand in der Saal Anlage Bätterkinden die öffentliche Information über den künftigen Schulraumbedarf von Bätterkinden statt. Die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe unter der Leitung von Gemeinderat Leif Althaus, Ressortvorsteher Hochbau, präsentierte verschiedene Varianten und holte bei den Anwesenden erste Rückmeldungen ab. Zudem konnten im Nachgang zur Veranstaltung weitere Fragen oder Anregungen via Formular auf der Website der Gemeinde eingereicht werden. In diesem Beitrag nehmen wir Stellung zu den eingegangenen Fragen und bilden die Anmerkungen ab.
Variante 1 (Anbau und Sanierung)
Fragen / Anmerkungen | Stellungnahmen Arbeitsgruppe |
Ich befürworte diese Variante, obschon die Bauphase länger dauert. Dafür können die neuen Sportplätze jedoch bestehen bleiben, was keine zusätzlichen Mehrkosten in diesem Bereich verursacht. | Die Kosten für den Sportplatz sind im Projekt berücksichtigt. |
Probleme aus der Sicht von Eltern schulpflichtiger Kinder: | Die Befürchtungen sind verständlich. Der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, und ganz insbesondere der Kinder, gilt ein besonderes Augenmerk. |
Ewige Baustelle, Lärm über mehrere Jahre. Ist der Lärm zumutbar? | Jede Baustelle verursacht Lärm. Eine zeitliche Steuerung der lärmintensiven Arbeiten soll die Immissionen erträglicher machen. |
Kommt nicht in Frage, die Kosten sind weniger planbar als beim Ersatzneubau. | Wird zur Kenntnis genommen. |
Bestehendes wird genutzt. | Wird zur Kenntnis genommen. |
Provisorien sind zu teuer. | Wird zur Kenntnis genommen. |
Weniger Gestaltungsfreiraum. | Wird zur Kenntnis genommen. |
Wie wird die Sicherheit des Schulweges gewährleistet? | Die hohe Wichtigkeit der Sicherheit auf den Schulwegen ist allen Beteiligten bewusst. |
Versteckte Kosten, Kosten-Risiko viel höher. Wie wurde dies berücksichtigt? | Die transparente Darstellung der Kosten ist uns wichtig. Die aktuelle Kostenschätzung wird mit der Entwicklung des Projektes immer genauer. Gerade bei Sanierungen besteht immer ein Restrisiko, dass zusätzliche Arbeiten zu leisten sind, welche bei Projektstart noch nicht erkennbar waren. |
Wo sind die Provisorien angedacht (Sportplatz)? | Angedacht sind Provisorien nördlich des Trakt C auf dem heutigen Rasenfussballfeld entlang der Zähringerstrasse. Diese sind auf den Folien der Informationsveranstaltung und im Schlussbericht der Lösungsstrategien ersichtlich. |
Variante 4 (Ersatzneubau)
Fragen / Anmerkungen | Stellungnahmen Arbeitsgruppe |
Modulare Bauweise für flexible Erweiterung | Diese Variante ist interessant. Behördenmitglieder haben am Tag der offenen Türe das modular gebaute Schulhaus Schlossmatt in Burgdorf besichtigt. Diesbezüglich finden weitere Abklärungen mit der Stadt Burgdorf statt. |
Wo befinden sich die Zugänge für Fussgänger (Unterführung)? | Die Zugänge für Fussgänger sind abhängig vom gewählten Projekt. Somit kann diese Frage erst beim Vorliegen der definitiven Variante beantwortet werden. Eine Unterführung ist nicht vorgesehen. |
Hallenbad? | Ist keines geplant. |
Tempo 30 bei Schulhäusern | Wird zur Kenntnis genommen. |
Merci für eure Arbeit! | Danke für diese Rückmeldung. |
Schülerwachstum: richtig kalkuliert? | Die Berechnung wurde nach den aktuellen Grundlagen berechnet und ist aus heutiger Sicht richtig. Ein moderates Wachstum wurde dabei einkalkuliert. |
An der Informationsveranstaltung haben sich sieben Personen für die Variante 4 ausgesprochen. | Wird zur Kenntnis genommen. |
Reichen für den Rückbau CHF 800'000? | Aus heutiger Sicht ja. Im Vergleich wurde die alte Turnhalle für CHF 260'000 zurück gebaut. |
Holzbau verputzt: Kein Holz verwenden, welches regelmässig bearbeitet werden muss. | Wird zur Kenntnis genommen. |
Ist die Bibliothek eingerechnet? | Ja. |
Bleibt die Zivilschutzanlage bestehen? / Kosten Zivilschutzraum (Rampe) | Die Anlage ist eine aktive Schutzbaute des Zivilschutzes. Jede Anpassung oder auch die Aufhebung ist nur im Einverständnis mit der zuständigen kantonalen Stelle möglich. Diese Abklärungen sind noch nicht erfolgt. |
Gibt es da noch zusätzliche Kosten? | Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine zusätzlichen Kosten absehbar. Mit der Kostenschätzung wird abgebildet, was der voraussichtliche Finanzbedarf zur Realisierung des Projektes sein wird. Die Genauigkeit liegt in der jetzigen Phase bei +/- 30 %. |
Positiv: Kostenwahrheit und Raumgestaltung | Wird zur Kenntnis genommen. |
Wo ist der provisorische Sportplatz während des Umbaus? | Der Sportplatz müsste während dem Neubau aufgehoben werden. Der Allwetterplatz würde bestehen bleiben. |
Pausenraum berücksichtigen bei Lage des Gebäudes: stufengerecht | Wird zur Kenntnis genommen. |
Schneller Schulraum | Wird zur Kenntnis genommen. |
Modern und zukunftsgerichtet | Wird zur Kenntnis genommen. |
Weniger Lärmemissionen | Wird zur Kenntnis genommen. |
Neuste Technologien im Gebäude und neuste Standards | Wird zur Kenntnis genommen. |
Gestaltungsfreiheit | Wird zur Kenntnis genommen. |
Verzögerung durch Einsprachen zu erwarten (Neubau an neuem Ort / deutlich wahrscheinlicher als Variante 1) | Das Risiko besteht bei jedem Bauprojekt. |
Nachhaltigkeit der Gebäude | Wird zur Kenntnis genommen. |
Ich finde die Idee gut, allerdings muss der neue Sportplatz weichen, was schade wäre für die getätigten Investitionen beim Turnhallenbau. Weiter sehe ich die Auswirkungen auf die Zivilschutzanlage zu wenig (Bodenabsenkungen Sportplatz infolge verschiedener Baustoffe und deren Absenkverhalten in den ersten 5 - 10 Betriebsjahren). | Die Problematik ist bekannt und wird in der Phase 2 eingehend untersucht. |
Es könnte eine Möglichkeit sein, die Anforderungen an die Aula / Mehrzweckraum in einem Schulhaus-Neubau mit den Anforderungen an die Saal Anlage Bätterkinden SAB. | Die Nutzung der Saal Anlage Bätterkinden unterscheidet sich komplett von der Nutzung des Schulraumes. In der SAB finden Anlässe mit einer Teilnehmerzahl von bis 500 Personen statt, es dient der Dauernutzung von Vereinen und beinhaltet den Werkhof mit seinen Maschinen und Geräten. |
Allgemeine Fragen und Bemerkungen
Ich wünsche mir für Bätterkinden eine gute und moderne Schule. 37 Millionen kann sich Bätterkinden aus heutiger Sicht jedoch nicht leisten. Aus diesem Grund unbedingt alle Optionen offenhalten, damit kreative Ideen Platz haben. | Die Arbeitsgruppe und der Gemeinderat sind absolut offen für sinnvolle kreative Varianten. Eine Aussage zu der finanziellen Tragbarkeit kann erst bei Vorliegen eines konkreten Projektes gemacht werden. |
Wird die Arbeitsgruppe für die weiteren Planungsschritte erweitert / angepasst? Mir fehlen ein bis zwei unabhängige Personen die sich im Bereich Bauen bestens auskennen (Architekt, Planer, Bauleiter usw.). | Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bringen in den genannten Bereichen das erforderliche Fachwissen mit. Eine Erweiterung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen, wird aber für eine spätere Phase nicht ausgeschlossen. Selbstverständlich werden für punktuelle Abklärungen Drittpersonen beigezogen. |
Modular flexibler Bau | Diese Variante ist interessant. Behördenmitglieder haben am Tag der offenen Türe das modular gebaute Schulhaus Schlossmatt in Burgdorf besichtigt. Diesbezüglich finden weitere Abklärungen mit der Stadt Burgdorf statt. |
Wie der Stimmung an der Gemeindeversammlung zu entnehmen war, ist ein Abreissen/Neubau - die wohl einzige vernüftige Variante – politisch schwierig durchzubringen. Dementsprechend sollte eine möglichst innovative Lösung angestrebt werden, zum Beispiel eine Variante Holzbau (siehe Burgdorf), welche dann auch möglichst Medienaufmerksamkeit verspricht. Motto „Bätterkinden hat aus der Vergangenheit gelernt und machts innovativ und nachhaltig!“. Neueste Technologie und Modular ist selbstverständlich. | |
Bausubstanz erhalten? | Bei einer Sanierung sofern möglich und sinnvoll. |
Freiwerdender Schulraum Kirchschulhaus / Kräiligen? | Leerstehender Schulraum soll einer geeigneten neuen Nutzung zugeführt werden. |
Welche Variante ist ökologischer? | Die Frage nach der Ökologie ist stark vom definitiven Projekt abhängig und kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantwortet werden. |
Trakt A und B: Denkmalschutz? | Nein. |
Variante 5: Bestehende Gebäude überdachen | Damit ist der schlechte Zustand der Gebäude nicht gelöst. Ebenfalls entspricht das Gebäude mit einer zusätzlichen Überdachung trotzdem nicht mehr den heutigen Normen. |
Inwiefern fliessen Überlegungen zu CO2-Emissionen in die Planung ein? | Diese Überlegungen werden auf jeden Fall berücksichtigt. Das ist nicht nur ein Bestreben der Behörde sondern auch eine gesetzliche Vorgabe. |
Grösse der Schulräume am obersten Limit? | Die bestehenden Schulräume sind am untersten Limit und vermögen nicht mehr zu genügen. |
Keine standortübergreifenden Synergien? Harmonisierung Schulraum untere Emme? Oberstufenzentrum SuE? | Das Organisationsreglement des Gemeindeverbandes Schule untere Emme sieht die Standortgemeinden in der Verpflichtung, Schulraum bereit zu stellen. |
Raum für Spielgruppe und KiTa? | Nein, dafür ist kein Raum eingeplant. |
Wie wird die Zeit bis 2028 überbrückt? Ist genügend Schulraum vorhanden oder sind Provisorien nötig? | Es ist das Bestreben aller Beteiligten, die Zeit bis zur Realisierung des neuen Schulraumes mit den heute bestehenden Räumen bestmöglichst zu überbrücken. |
Waldkindergarten? Naturlehrplätze / Unterricht draussen? | Das sind betriebliche Themen, für welche der Gemeindeverband Schule untere Emme zuständig ist. |
Parkplatzkonzept? Erhöhtes Mobilitätsaufkommen, da alle Schülerinnen und Schüler im Dorfmattareal sein werden. Sichere Zu- und Wegfahrt? Parkplatzsituation kann neu gelöst werden. Wie wird die Elterntaxi-Situation gelöst? Aussenraum Kindergarten? Vier Kindergarten am gleichen Platz | Hier werden sehr wichtige Themen angesprochen. Generell kann gesagt werden, dass es ein Parkplatzkonzept geben wird und eine gangbare Lösung für die Elterntaxis gesucht wird. Der Aussenraum des Kindergartens wird sinnvoll geplant. |
(Gemeinde-)Spielplätze und Umschwung? Begegnungszone? | |
Pausenplatzgestaltung? |
Wir danken für die rege Beteiligung und die wichtigen Hinweise. Die Mitwirkung der Bevölkerung ist hierbei unverzichtbar. Ihre Ideen und Rückmeldungen helfen, den Schulraum zukunftsfähig zu gestalten und den Bedürfnissen aller gerecht zu werden.
In einer nächsten Phase wird nun die Machbarkeit beider Varianten geprüft. Im ganzen Prozess werden wir die Bevölkerung transparent über den Stand des Projektes informieren.


Ihre Rückmeldung ist gefragt!
Am 30. Oktober 2024 fand in der Saal Anlage Bätterkinden SAB die öffentliche Information über den Schulraumbedarf von Bätterkinden statt. Die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe unter der Leitung von Gemeinderat Leif Althaus, RC Hochbau, präsentierte verschiedene Varianten und holte bei den Anwesenden erste Rückmeldungen ab.
Weitere Rückmeldungen und Fragen können mittels untenstehendem Formular bis am 15. Dezember 2024 zuhanden der Arbeitsgruppe eingereicht werden. Die Eingaben werden anonym veröffentlicht.
Flyer Einladung Informationsveranstaltung Schulraumplanung Bätterkinden 2024 bis 2034
Ihre Fragen / Anliegen
Rückmeldungen zu Variante 1
- Probleme aus der Sicht von Eltern schulpflichtiger Kinder:
- Schule parallel zu Baustelle
- lange Zeit Unterricht in Provisorien
- 6 Jahre Baustelle auf dem Schulgelände / dauert zu lange
- Schulwegsicherheit?
- Ewige Baustelle / Lärm über mehrere Jahre / Ist der Lärm zumutbar?
- Kommt nicht in Frage, Kosten sind weniger planbar.
- Bestehendes wird genutzt
- versteckte Kosten / Kosten-Risiko viel höher / Wie wurde dies in Variante 1 berücksichtigt?
- Wo sind die Provisorien angedacht (Sportplatz)?
- Provisorien sind zu teuer.
- Weniger Gestaltungsfreiraum
Rückmeldungen zu Variante 4
- Modulare Bauweise für flexible Erweiterung
- Wo befinden sich die Zugänge für Fussgänger (Unterführung)?
- Hallenbad?
- Tempo 30 bei Schulhäusern
- Merci für eure Arbeit!
- Schülerwachstum: richtig kalkuliert?
- An der Informationsveranstaltung haben sich sieben Personen für die Variante 4 ausgesprochen.
- Reichen für den Rückbau CHF 800'000?
- Holzbau verputzt: Kein Holz verwenden, welches fleissig überareitet werden muss.
- Ist die Bibliothek eingerechnet?
- Bleibt die Zivilschutzanlage bestehen? / Kosten Zivilschutzraum (Rampe)
- Gibt es da noch zusätzliche Kosten?
- Positiv: Kostenwahrheit und Raumgestaltung
- Wo ist der provisorische Sportplatz während des Umbaus?
- Pausenraum berücksichtigen bei Lage des Gebäudes: stufengerecht
- Schneller Schulraum
- Modern und zukunftsgerichtet
- Weniger Lärmemissionen
- Neuste Technologien im Gebäude und neuste Standards
- Gestaltungsfreiheit
- Verzögerung durch Einsprachen zu erwarten (Neubau an neuem Ort / deutlich wahrscheinlicher als Variante 1)
- Nachhaltigkeit der Gebäude
Allgemeine Fragen und Bemerkungen
- (Gemeinde-)Spielplätze und Umschwung? Begegnungszone?
- Waldkindergarten? Naturlehrplätze / Unterricht draussen?
- Aussenraum Kindergarten? Vier Kindergarten am gleichen Platz
- Raum für Spielgruppe und KiTa?
- Pausenplatzgestaltung?
- Parkplatzkonzept? Erhöhtes Mobilitätsaufkommen, da alle Schüler im Dorfmatt. Sichere Zu- und
Wegfahrt? Parkplatzsituation kann neu gelöst werden. Wie wird die Elterntaxi Situation gelöst?
- Wie wird die Zeit bis 2028 überbrückt? Ist genügend Schulraum vorhanden oder sind Provisorien nötig?
- Keine Standortübergreifende Synergien? Harmonisierung Schulraum untere Emme? Oberstufenzentrum SuE?
- Grösse der Schulräume am obersten Limit?
- Modular flexibler Bau
- Inwiefern fliessen Überlegungen zu CO2-Emissionen in die Planung ein?
- Variante 5: Bestehende Gebäude überdachen
- Trakt A und B: Denkmalschutz?
- Welche Variante ist ökologischer?
- Bausubstanz erhalten?
- Frei werdender Schulraum Kirchschulhaus / Kräiligen?