Ortsplanungsrevision
Räumliches Entwicklungskonzept: öffentliche Informationsveranstaltung
Im Rahmen der laufenden Ortsplanungsrevision von Bätterkinden wird ein so genanntes Räumliches Entwicklungskonzept (REK) erarbeitet. Mit dem REK legt der Gemeinderat die strategischen Ziele der Ortsplanungsrevision unter Einbezug der Bevölkerung fest. Das REK zeigt auf, wie sich die Gemeinde in den kommenden Jahren räumlich entwickeln soll. Es definiert beispielsweise Gebiete, welche für eine Siedlungsentwicklung in Frage kommen oder in denen eine innere Verdichtung angestrebt wird. Es zeigt auch auf, welche Räume für die Landwirtschaft, die Naherholung oder die Biodiversitätsförderung freizuhalten sind. Das REK bildet die strategische Grundlage für die Ortsplanungsrevision, also die Überprüfung und Anpassung von Baureglement, Zonenplan und Überbauungsordnungen.
Der Gemeinderat hat den Entwurf des REK in einer Klausur im August diskutiert. Die Bevölkerung und weitere Interessierte können sich in einer öffentlichen Vernehmlassung zum Entwurf äussern. Zum Start der Vernehmlassung wird eine Informationsveranstaltung organisiert. Zu dieser sind alle Interessierten herzliche eingeladen:
Öffentliche Informationsveranstaltung Räumliches Entwicklungskonzept:
Montag, 20. Oktober 2025, 19:30 Uhr in der Saal-Anlage Bätterkinden
Die Ortsplanungskommission freut sich über zahlreiches Erscheinen und angeregte Diskussionen. Die Vernehmlassung findet im Anschluss an die Informationsveranstaltung statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie an der Veranstaltung selbst oder auf dieser Website.
Nach der Vernehmlassung und entsprechenden Überarbeitung ist vorgesehen, dass der Gemeinderat das REK Anfang 2026 beschliesst.
Bei Fragen oder Anliegen im Zusammenhang mit der Ortsplanungsrevision wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung (T 032 666 42 60, gemeindeverwaltung(at)baetterkinden.ch).
Einladung zur Sprechstunde
Ortsplanungsrevision Bätterkinden
Sprechstunde zum räumlichen Entwicklungskonzept (REK)
Im Rahmen der laufenden Ortsplanungsrevision wird ein so genanntes räumliches Entwicklungskonzept (REK) erarbeitet. Mit dem REK legt der Gemeinderat die strategischen Ziele der Ortsplanungsrevision unter Einbezug der Bevölkerung fest. Das REK zeigt auf, wie sich die Gemeinde in den kommenden Jahren räumlich entwickeln soll.
Der Einbezug der Bevölkerung erfolgt in einer ersten Phase mit Gruppeninterviews. Dazu werden verschiedene Personen in der Gemeinde eingeladen. Es geht in diesen Interviews darum, Meinungen und Einschätzungen zu den verschiedenen Themenfeldern des REK einzuholen, beispielsweise zu den Themen Mobilität, Naherholung, Infrastruktur, und Siedlungsqualität. Befragt werden verschiedene Bevölkerungsgruppen, beispielsweise Jugendliche, Familien oder Senior:innen. Die Interviews werden anschliessend ausgewertet und fliessen in die Formulierung der Zielsetzungen für das REK ein.
Zusätzlich zu den Interviews wird eine Sprechstunde organisiert. Diese ist insbesondere für Personen gedacht, welche nicht an ein Interview eingeladen wurden und die gerne ihre Meinung, Bedürfnisse und Vorstellungen zur räumlichen Entwicklung von Bätterkinden einbringen möchten.
Die Sprechstunde findet am Dienstag, 20. Mai 2025 zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr statt. Falls Sie teilnehmen möchten, bitten wir Sie, vorgängig ein Zeitfenster zu reservieren. Dafür können Sie sich bei der Gemeindeverwaltung melden (032 666 42 60, gemeinde(at)baetterkinden.ch). Die Ortsplanungskommission würde sich über eine rege Beteiligung freuen.
Bitte beachten: Spezifische Anspruchsgruppen wie Gewerbe oder Landwirtschaft wie auch Grundeigentümerschaften werden in anderen Gefässen abgeholt. In der Sprechstunde geht es in erster Linie um den Einbezug der Einwohnerinnen und Einwohner von Bätterkinden.
Start der Ortsplanungsrevision
Der Gemeinderat hat letztes Jahr beschlossen, eine Ortsplanungsrevision durchzuführen. Die Ortsplanung legt fest, wie sich die Gemeinde räumlich entwickeln soll und regelt die Bebauung und Nutzung jeder einzelnen Parzelle. Sie muss periodisch überprüft und angepasst werden, rund alle 15 Jahre.
Die aktuelle Ortsplanung von Bätterkinden stammt aus dem Jahr 2011 und wurde seither nur punktuell angepasst. Eine gesamtheitliche Überprüfung der Inhalte ist nun aus der Sicht des Gemeinderats notwendig. Aus diesem Grund wurde das Projekt Ortsplanungsrevision gestartet.
In einem ersten Schritt wird ein Räumliches Entwicklungskonzept (REK) erarbeitet. Mit dem REK legt der Gemeinderat die strategischen Ziele der Ortsplanungsrevision unter Einbezug der Bevölkerung fest. Das REK zeigt auf, wie sich die Gemeinde in den kommenden Jahren räumlich entwickeln soll. Es definiert beispielsweise Gebiete, welche für eine Siedlungsentwicklung in Frage kommen oder in denen eine innere Verdichtung angestrebt wird. Es zeigt auch auf, welche Räume für die Landwirtschaft, die Naherholung oder die Biodiversitätsförderung freigehalten werden sollen. Das REK bildet die strategische Grundlage für die Ortsplanungsrevision an sich, also die Überprüfung und Anpassung von Baureglement, Zonenplan und Überbauungsordnungen.
Der Einbezug der Bevölkerung erfolgt in einer ersten Phase mittels Gesprächen, zu denen einzelne Interessengruppen direkt kontaktiert werden. Auch wird für die ganze Bevölkerung die Gelegenheit bestehen, persönliche Anliegen an die Gemeindeentwicklung einzubringen. Für spezifische Gruppen wie Landwirtinnen und Landwirte oder Gewerbetreibende, welche von der Ortsplanung speziell betroffen sind, werden frühzeitig Informationsveranstaltungen durchgeführt. Dabei werden die Möglichkeiten und Auswirkungen der Ortsplanungsrevision aufgezeigt.
Das REK soll bis Ende 2025 abgeschlossen und anschliessend durch den Gemeinderat verabschiedet werden. Davor finden im Herbst eine öffentliche Vernehmlassung und eine Informationsveranstaltung statt. Anfang 2026 kann danach, gestützt auf die im REK verankerten Ziele und Massnahmen, mit den Arbeiten an Baureglement und Zonenplan gestartet werden.
Für die Durchführung der Ortsplanungsrevision hat der Gemeinderat die Ortsplanungskommission eingesetzt. Bei der inhaltlichen Bearbeitung wird die Kommission durch das Burgdorfer Raumplanungsbüro georegio ag unterstützt.
Ortsplanungsrevision, Jahresprogramm 2025
Mitglieder der Ortsplanungskommission
- Leif Althaus, Ressortvorsteher Hochbau (Co-Leitung)
- Peter Kuhnert, Gemeindepräsident (Co-Leitung)
- Katharina Bärtschi Joss, Ressortvorsteherin Umwelt
- Rudolf Fischer, Ressortvorsteher Tiefbau
- Jörg Gilomen, Vertretung Bau- und Liegenschaftskommission
- Luca Pfeiffer, Vertretung Bau- und Liegenschaftskommission
- Jocelyne Kläy, Geschäftsleiterin
- Martin Jörg, Bauverwalter